ALLEN & HEATH PA-CP Series Bedienungsanleitung Seite 16

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 37
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 15
EQUALISER Der Kanal EQ erlaubt eine unabhängige Regelung
von vier Frequenzbändern. Damit kann man sehr genau Frequenzen
bearbeiten, um Probleme wie Rückkopplungen oder Resonanzen von
Instrumenten zu beseitigen oder einfach nur den Sound zu verbessern.
HF Das Hochton Frequenzband hat eine Shelving Charakteristik und
dämpft oder verstärkt den hohen Frequenzbereich (Höhen) um bis zu
15dB. Der Hauptwirkungsbereich liegt bei 12kHz und höher.
HM Das Hoch-Mittelton Frequenzband besitzt eine glockenförmige
Charakteristik und dämpft oder verstärkt den mitteleren bis hohen
Frequenzbereich (Hochmitten) um bis zu 15dB. Die Centerfrequenz
kann von 350Hz bis 7kHz eingestellt werden. Die Güte Q ist 1,8.
LM Das Bas-Mittelton Frequenzband hat die gleichen Eigenschaften
wie das Hoch-Mitteltonband, jedoch bei einer festen Centerfrequenz
von 250Hz. Damit kann dem Klangbild hervorragend Wärme
hinzugefügt werden oder „Wummern” aus dem Sound gefiltert werden.
Q ist ebenfalls 1,8.
LF Das Bass Frequenzband hat wie das Hochtonband eine Shelving
Charakteristik und dämpft oder verstärkt den tiefen Frequenzbereich
(Bässe) um bis zu 15dB. Es greift am stärksten bei 60Hz und darunter.
Der EQUALISER in den Mischern der PA Serie ist ein semi-
parametrischer Typ wie er in Top-End Konsolen zu finden ist. Das
Vierband Konzept ermöglicht mehr Eingriffsmöglichkeiten, als in den
meisten Mischern dieser Preisklasse. Der +/- Regler erlaubt eine
präzise Pegelregelung im jeweiligen Band um bis zu 15dB (4.5-facher
Faktor). Die LF- und HF-Bänder haben eine Shelving Charakteristik, mit
deren Hilfe sich die Randbereiche des Audiofrequenzbereichs
hervorragend bearbeiten lassen. Die beiden Mittenbänder haben eine
glockenförmige Filterform um ihre Centerfrequenzen. Die Breite der
“Glocke“ wird durch die Güte Q des Filters bestimmt. Die Güte wird
errechnet, indem die Centerfrequenz durch den Frequenzbereich geteilt
wird, bei dem der Pegel um 3dB a/jointfilesconvert/392360/bgewichen ist. Je größer der Wert,
desto enger ist die „Glocke”.
Verwendung des Equalisers: Am besten ist es, wenn der Einsatz
des EQs so gering wie möglich ausfällt. Wählen Sie zuerst geeignete
Mikrofone für die jeweilige Anwendung aus und positionieren Sie diese
optimal. Wenn die Schallquellen sauber aufgenommen werden, dann ist
die Arbeit am Mischer um so leichter. Um mehr über den EQ zu lernen,
speisen Sie ein gutes Signal, z.B. von einer CD in einen Monokanal ein.
Gestartet wird mit der Nullstellung (alle Regler in Mittenposition). Nun
heben und senken Sie die einzelnen Bänder an oder ab und hören sich
die Veränderungen an. Wenn Sie dieses am HM Regler machen,
verändern Sie die Mittenfrequenz des Bandes und hören den Effekt.
Umso mehr Sie mit den einzelnen Frequenzen vertraut werden, umso
schneller finden Sie später Resonanzen oder störende Frequenzen um
sie herauszufiltern oder um das Klangbild kreativ zu beeinflussen.
Während des Soundchecks stellen Sie zuerst die Kanalverstärkung
(Gain) richtig ein. Benutzen Sie hierzu die PFL Funktion. Aktivieren Sie
den 100Hz Filter wo notwendig. Beginnen Sie mit einem EQ in
Nullstellung und stellen Sie dann den Klang so ein, wie Sie es
wünschen. Stellen Sie keine zu hohe Verstärkung ein. Statt dessen
sollten die Frequenzbänder eher gedämpft werden. Stellen Sie
Feinheiten ein, um Rückkopplungen oder sonstige unerwünschte
Effekte zu eliminieren. Falls die PEAK Anzeige im Kanal blinkt, drehen
Sie den Gain leicht zurück.
Der EQ kann genutzt werden, um den Sound kreativ zu beeinflussen
oder um klangliche Probleme zu beseitigen. Beispielsweise kann mit
dem HM Band eine Gitarre klarer klingen und daher besser im Mix zu
orten sein oder mit dem LM Band das Wummern einer Bassdrum
entfernt werden und mit dem HM Band deren Anschlaggeräusch
herauszuarbeiten. Mit HF können Sie mehr „Luft“ zu einer Flöte geben
oder ein spitzes Keyboard zurechtstutzen. LF gibt mehr Bässe usw. Mit
dem HM Band kann ein koppelndes Mikrofon sehr gut bearbeitet
werden, um die Rückkopplungsneigung zu entschärfen.
PA-CP Bedienungsanleitung 15
10k1kHz100 30k10
LF EQ
10k1kHz100 30k10
350Hz 7kHz
HM EQ
10k1kHz100 30k10
250Hz
LM EQ
-15
-20
-10
-5
0dB
+ 5
+ 10
+ 15
+ 20
-15
-20
-10
-5
0dB
+ 5
+ 10
+ 15
+ 20
-15
-20
-10
-5
0dB
+ 5
+ 10
+ 15
+ 20
BASS TREBLE
10k1kHz100 30k
-35
-40
10
-30
-25
-20
-15
-10
-5
0dB
+ 5
+ 10
100Hz
HIGH PASS FILTER
10k1kHz100 30k
-15
-20
10
-10
-5
0dB
+ 5
+ 10
+ 15
+ 20
HF EQ
Seitenansicht 15
1 2 ... 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 ... 36 37

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare